Produktname:Extrakt aus weißen PfingstrosenPulver
Anderer Name:Chinesisches Weißblüten-Extrakt-Pulver
Botanische Quelle:Radix Paeoniae Alba
Zutaten:Gesamtglukoside von Paeonia (TGP):Paeoniflorin, Oxypaeoniflorin, Albiflorin, Benzoylpaeoniflorin
Spezifikationen:Paeoniflorin10 % ~ 40 % (HPLC), 1,5 %Albasides, 80 %Glykoside
CAS-Nr.:23180-57-6
Farbe: Gelblich-braunPulvermit charakteristischem Geruch und Geschmack
GVOStatus: gentechnikfrei
Verpackung: in 25-kg-Faserfässern
Lagerung: Behälter ungeöffnet an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahren, vor starkem Licht schützen
Haltbarkeit: 24 Monate ab Herstellungsdatum
Extrakt aus weißen Pfingstrosenbezieht sich auf die Extraktion von Wirkstoffen aus weißen Pfingstrosen mit wissenschaftlichen Mitteln nach einer einzigartigen Technologie.Nach der Analyse von Wissenschaftlern sind die Wirkstoffe des Extrakts aus weißen Pfingstrosen für den menschlichen Körper wie folgt: Tabelle.Vier der wichtigsten sind Paeoniflorin, Oxypaeoniflorin, Albiflorin und Benzoylpaeoniflorin.
Weißer Pfingstrosenextrakt wird aus der getrockneten Wurzel von Paeonia lactiflora Pall., einer Pflanze aus der Familie der Ranunculaceae, gewonnen.Sein Hauptbestandteil ist Paeoniflorin, das nicht nur im medizinischen Bereich, sondern auch in der Kosmetikindustrie vielfältig eingesetzt werden kann.Weißer Pfingstrosenextrakt ist ein hochwirksamer PDE4-Aktivitätshemmer.Durch die Hemmung der PDE4-Aktivität kann es dafür sorgen, dass das cAMP verschiedener Entzündungs- und Immunzellen (wie Neutrophile, Makrophagen, T-Lymphozyten und Eosinophile usw.) eine ausreichende Konzentration erreicht, um die Aktivierung von Entzündungszellen zu hemmen und eine entzündungshemmende Wirkung auszuüben.Es hat außerdem schmerzstillende, krampflösende, geschwürhemmende, gefäßerweiternde, Organdurchblutungs-, antibakterielle, leberschützende, entgiftende, antimutagene und antitumorale Wirkungen.
1,2,3,6-Tetragalloylglukose, 1,2,3,4,6-Pentagalloylglukose und die entsprechende Hexagalloylglukose und Heptagalloylglukose wurden aus dem Tannin der weißen Pfingstrosenwurzel isoliert.Es enthält außerdem rechtsdrehendes Catechin und ätherisches Öl.Das ätherische Öl enthält hauptsächlich Benzoesäure, Pfingstrosenphenol und andere Alkohole und Phenole.1. Paeoniflorin: Summenformel C23H28O11, Molekulargewicht 480,45.Hygroskopisches amorphes Pulver, [α]D16-12,8° (C=4,6, Methanol), Tetraacetat ist farblose Nadelkristalle, Schmp. 196℃.2. Paeonol: Synonyme sind Paeonol, Pfingstrosenalkohol, Paeonal und Peonol.Summenformel C9H10O3, Molekulargewicht 166,7.Farblose nadelförmige Kristalle (Ethanol), Schmp. 50℃, schwer löslich in Wasser, können sich mit Wasserdampf verflüchtigen, löslich in Ethanol, Ether, Aceton, Chloroform, Benzol und Schwefelkohlenstoff.3. Sonstiges: Enthält eine kleine Menge Oxypaeoniflorin, Albiforin, Benzoylpaeoniflorin, Lactiflorin, ein neues Monoterpen, Paeoniflorigenon mit neuromuskulärer Blockierungswirkung bei Mäusen, 1,2,3,4,6-Pentagalloylglucose mit antiviraler Wirkung, Gallotannin, D-Catechin, Gallussäure Säure, Ethylgallat, Tannin, β-Sitosterin, Zucker, Stärke, Schleim usw.
Funktionen:
- Entzündungshemmende, antibakterielle und antivirale Wirkung.Der Extrakt aus weißen Pfingstrosen hat eine signifikante hemmende Wirkung auf akute entzündliche Eiweißödeme bei Ratten und hemmt die Proliferation von Wattebauschgranulomen.Gesamtglykoside der Pfingstrose haben entzündungshemmende und körperabhängige immunmodulatorische Wirkungen bei Ratten mit adjuvanter Arthritis.Weiße Pfingstrosenpräparate haben bestimmte hemmende Wirkungen auf Staphylococcus aureus, hämolytische Streptokokken, Pneumokokken, Shigella dysenteriae, Typhusbazillus, Vibrio cholerae, Escherichia coli und Pseudomonas aeruginosa.Darüber hinaus kann eine Pfingstrosenabkochung im Verhältnis 1:40 das Jingke-68-1-Virus und das Herpesvirus hemmen.
- Hepatoprotektive Wirkung.Der Extrakt aus weißen Pfingstrosen hat eine signifikante antagonistische Wirkung auf Leberschäden und SGPT-Erhöhungen, die durch D-Galactosamin verursacht werden.Es kann die SGPT reduzieren und Leberzellläsionen und Nekrosen wieder normalisieren.Der Ethanolextrakt aus der Wurzel der weißen Pfingstrose kann den Anstieg der Gesamtaktivität von Laktatdehydrogenase und Isoenzymen bei Ratten mit akuter Leberschädigung durch Aflatoxin verringern.Gesamtglykoside der Pfingstrose können den durch Tetrachlorkohlenstoff verursachten Anstieg von SGPT und Laktatdehydrogenase bei Mäusen hemmen und eine antagonistische Wirkung auf die eosinophile Degeneration und Nekrose des Lebergewebes haben.
- Antioxidative Wirkung: TGP-Wurzelextrakt aus weißer Pfingstrose wirkt antioxidativ und zellmembranstabilisierend und kann freie Radikale abfangen.
- Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System Weißer Pfingstrosenextrakt kann die Herzkranzgefäße des isolierten Herzens erweitern, akuter myokardialer Ischämie bei Ratten durch Hypophyse widerstehen, den peripheren Gefäßwiderstand verringern und den Blutfluss erhöhen, wenn er in die Arterie injiziert wird.Paeoniflorin hat außerdem eine erweiternde Wirkung auf Herzkranzgefäße und periphere Blutgefäße und führt zu einer Senkung des Blutdrucks.Studien haben gezeigt, dass Paeoniflorin, ein Extrakt aus der Wurzel der weißen Pfingstrose, in vitro eine hemmende Wirkung auf die ADP-induzierte Blutplättchenaggregation bei Ratten hat.
- Gastrointestinale Wirkungen Extrakt aus weißen Pfingstrosen hat eine hemmende Wirkung auf die spontane Kontraktion der Darmübererregbarkeit und die durch Bariumchlorid verursachte Kontraktion, hat jedoch keinen Einfluss auf die durch Acetylcholin verursachte Kontraktion.Die mit Wasser extrahierte Mischung aus Süßholz und weißer Pfingstrosenwurzel (0,21 g) hat in vivo eine signifikante hemmende Wirkung auf die Bewegung der glatten Darmmuskulatur bei Kaninchen.Die kombinierte Wirkung beider ist besser als die Wirkung beider allein, und die frequenzreduzierende Wirkung ist stärker als die amplitudenreduzierende Wirkung.Die Verringerung der Häufigkeit der Darmkontraktionen bei Kaninchen betrug 20 bis 25 Minuten nach der Verabreichung 64,71 % bzw. 70,59 % derjenigen in der normalen Kontrollgruppe und war stärker als die von Atropin (0,25 mg) in der positiven Kontrollgruppe.Paeoniflorin hat eine hemmende Wirkung auf isolierte Darmschläuche und die Magenmotilität in vivo bei Meerschweinchen und Ratten sowie auf die glatte Uterusmuskulatur von Ratten und kann durch Oxytocin verursachte Kontraktionen antagonisieren.Es hat eine synergistische Wirkung mit dem Chemicalbook-Alkoholextrakt FM100 aus Lakritze.Paeoniflorin hat eine signifikante hemmende Wirkung auf Magen-Darm-Geschwüre bei Ratten, die durch Stressreize hervorgerufen werden.
- Beruhigende, schmerzstillende und krampflösende Wirkung.Die Injektion von weißen Pfingstrosen und Paeoniflorin haben beide eine beruhigende und schmerzstillende Wirkung.Die Injektion einer kleinen Menge Paeoniflorin in die Gehirnventrikel von Tieren kann einen offensichtlichen Schlafzustand auslösen.Die intraperitoneale Injektion von 1 g/kg Paeoniflorin aus dem Wurzelextrakt der weißen Pfingstrose bei Mäusen kann die spontanen Aktivitäten der Tiere reduzieren, die Schlafzeit von Pentobarbital verlängern, die durch intraperitoneale Injektion von Essigsäure verursachte Krümmungsreaktion von Mäusen hemmen und Pentylentetrazol widerstehen.Verursachte Krämpfe.Gesamtglykoside der Pfingstrose haben eine erhebliche analgetische Wirkung und können die analgetische Wirkung von Morphin und Clonidin verstärken.Naloxon beeinflusst die analgetische Wirkung der Gesamtglykoside der Pfingstrose nicht, was darauf hindeutet, dass sein analgetisches Prinzip nicht darin besteht, Opioidrezeptoren zu stimulieren.Pfingstrosenextrakt kann durch Strychnin verursachte Krämpfe hemmen.Paeoniflorin hat keine Wirkung auf die isolierte Skelettmuskulatur, daher wird gefolgert, dass seine krampflösende Wirkung im Mittelpunkt steht.
- Wirkung auf das Blutsystem: Päonienalkoholextrakt kann die durch ADP, Kollagen und Arachidonsäure in vitro induzierte Blutplättchenaggregation bei Kaninchen hemmen.
- Wirkung auf das Immunsystem.Die Wurzel der weißen Pfingstrose kann die Produktion von Milzzell-Antikörpern fördern und insbesondere die humorale Reaktion von Mäusen auf rote Blutkörperchen von Schafen verstärken.Das Abkochen von weißen Pfingstrosen kann die hemmende Wirkung von Cyclophosphamid auf T-Lymphozyten im peripheren Blut bei Mäusen antagonisieren, sie auf normale Werte zurückführen und die niedrige zelluläre Immunfunktion wieder normalisieren.Gesamtglykoside der Pfingstrose können die durch Concanavalin induzierte Proliferation von Milzlymphozyten bei Mäusen fördern, die durch das Newcastle-Hühnerpestvirus induzierte Produktion von α-Interferon in menschlichen Nabelschnurblutleukozyten fördern und einen bidirektionalen Effekt auf die Produktion von Interleukin-2 bei Ratten haben durch Concanavalin induzierte Splenozyten.regulierende Wirkung.
- Stärkende Wirkung: Alkoholextrakt aus weißen Pfingstrosen kann die Schwimmzeit von Mäusen und die hypoxische Überlebenszeit von Mäusen verlängern und hat eine gewisse stärkende Wirkung.
- Antimutagene und antitumorale Wirkung. Weißer Pfingstrosenextrakt kann die Enzymaktivität der S9-Mischung beeinträchtigen, die Metaboliten von Benzopyren inaktivieren und dessen mutagene Wirkung hemmen.
11. Sonstige Wirkungen (1) Antipyretische Wirkung: Paeoniflorin wirkt fiebersenkend auf Mäuse mit künstlichem Fieber und kann die normale Körpertemperatur von Mäusen senken.(2) Gedächtnissteigernde Wirkung: Gesamtglykoside der Pfingstrose können die durch Scopolamin verursachte schlechte Lern- und Gedächtnisleistung bei Mäusen verbessern.(3) Antihypoxische Wirkung: Gesamtglykoside der weißen Pfingstrose können die Überlebenszeit von Mäusen unter Normaldruck und Hypoxie verlängern, den Gesamtsauerstoffverbrauch von Mäusen verringern und die Sterblichkeit von Mäusen aufgrund einer Kaliumcyanidvergiftung und Hypoxie verringern.